E-Commerce, Handel, Internet
ERFOLGREICHE ONLINE-SHOPS – DAVID GEGEN AMAZON
24.02.2014Zugegeben, die Marktmacht von Amazon und Zalando scheint erdrückend. Trotzdem können kleinere Online-Shops durchaus erfolgreich sein – auch ohne großes Marketingbudget und versandkostenfreie Lieferungen. Natürlich müssen – wie bei den Großen – die Bestellungen unkompliziert von statten gehen und der Bezahlvorgang muss vertrauensvoll und einfach sein.
Am Erfolg versprechendsten ist aber, den Kunden wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen – und nicht das Produkt. Und hier können Online-Händler eine Menge vom Ladengeschäft lernen. Denn hier stehen dem Kunden (im besten Fall) kompetente Berater zur Seite, die mehr über das Produkt erzählen können als nur die Verpackung abzulesen.
Kunden können mitgestalten
Das können im Online-Handel Live-Chats sein oder Produktvideos. Auch die Einbindung von Social-Media-Aktivitäten ist sinnvoll. Tchibo launchte zum Beispiel mit „Tchibo Ideas“ eine Site, auf der User zum aktiven Mitmachen, Testen und Gestalten aufgefordert wurden. Bei Nike darf sich der Kunde seine eigenen Schuhe gestalten.
Ein Einkaufserlebnis muss her. Mit Kreativität, Mut, Leidenschaft und (natürlich) tollen Produkten gibt es eine Existenz neben den Online-Giganten. Wie man’s garantiert falsch macht, das zeigen wir Ihnen jetzt. Hier sind die
10 häufigsten Fehler bei Online-Shops
1. Produktinfos unzureichend, Produktbilder schlecht
2. Die Artikelseiten sind nicht verlinkbar
3. Schlechte Navigation, Kategorisierung schlecht oder nicht vorhanden
4. Warenverfügbarkeit ohne Echtzeitangabe
5. Schlechte Suchfunktion, man findet nicht, wonach man sucht
6. Kein Kontakt möglich
7. Ein unschön gestalteter Warenkorb
8. Zu viele Kunden-Daten beim Check-out gefordert
9. Keine alternativen Zahlungsarten
10. Versandkosten sind zu hoch oder wenig transparent
Weitere Beiträge aus Point News 02/2014
ÜBERLEBENSCHANCEN DEUTSCHER HÄNDLER
„Es gibt viele Händler, die sind schon mausetot. Die wissen’s bloß noch ...
Online kaufen oder stationär: Unendliche Vielfalt
Multichanneling lautet das Schlagwort und die Entwicklung zeigt auch, dass sich Online- ...
Dreister Trend „Wardrobing“ – kaufen, nutzen, zurückbringen
Hiltha Prabhakar spricht den meisten Händlern aus der Seele: „Viele Menschen glauben, ...
Melden Sie sich hier zum Newsletter an oder folgen Sie uns auf Twitter.
Sprechen Sie mit unserem Netzwerk
Was können wir für Sie tun? An diesen Standorten finden Sie Ihre POINT-Agentur.direktkontakt@pointhamburg.de
direktkontakt@pointminden.de
direktkontakt@pointmünchen.de
direktkontakt@pointwien.at
buero@pointdigital.de
HAMBURG
+49 (0)40 730885-610
direktkontakt@pointhamburg.de
MINDEN
+49 (0)571 83759-0
direktkontakt@pointminden.de
MÜNCHEN
+49 (0)89 207042-574
direktkontakt@pointmünchen.de
WIEN
+43 1 8909942
direktkontakt@pointwien.at
DIGITAL
+49 (0)571 972299-70
buero@pointdigital.de